Sie sind eingeladen, sich hier ein wenig umzuschauen. Vielleicht machen unsere verschiedenen Angebote neugierig, und Sie schauen mal bei uns vorbei.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und danken für Ihr Interesse und grüßen Sie herzlich mit der Jahreslosung 2023:
Du bist ein Gott, der mich sieht. Genesis 16,13
Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe im Alesius-Kirchspiel eine neue Friedhofsordnung gilt. Die Friedhofsordnung gilt für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Sommerfeld, Leipzig-Engelsdorf, Leipzig-Hirschfeld, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz.
Die Friedhofsordnung können Sie hier einsehen.
Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz eine neue Friedhofgebührenordnung gilt. Die Friedhofsgebührenordnung können Sie hier einsehen.
Herzliche Einladung zur Bibelwoche
Die ökumenische Bibelwoche findet 2023 in unseren Gemeinden Liebertwolkwitz und Holzhausen vom 13. bis 19. März statt.
Thematisch dreht sich alles um die Apostelgeschichte und ihre immer noch aktuellen Fragen, über das Zusammenleben in der Gemeinde:
Wie können Konflikte und Herausforderungen einmütig gelöst werden? Wie können wir wachsen? Und rechnen wir eigentlich noch mit Wundern?
Es werden wieder drei Abende (Montag, Mittwoch, Freitag) im Pfarramt Liebertwolkwitz gestaltet jeweils um 19.30 Uhr.
Folgende Referenten werden die Abende gestalten:
Montag 13. März Pfarrerin Reichelt
Mittwoch 15. März Herr Körner
Freitag 17. März Pfarrer Schirmer
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen. Das Thema ist viel versprechend. Wir können uns auf interessante Abende und vielleicht auch auf einen völlig neuen Zugang zur Apostelgeschichte freuen. Petra Steinfurth
KIRCHE & LIED special
Sonntag | 26. März | 17.00 Uhr | Kirche Zuckelhausen
Malte Vief – Musikalisches Erwachsen
Nuancierte Musikalische Bilder verschmelzen mit einer Erfahrung von Naturelementen und eben natürlicher Transzendenz, mit großem Raum für Mensch und Menschliches. Eine weite vielfältige Reise nach Innen wie nach Außen. Das Eine im Anderen wiederfindend. Das bewegende Mysterium von Heimat.
Geführt, ja selbst-orchestriert wird dieser Reisebericht immer von genau einem Instrument: Der Gitarre. Ob klassisch-konzertant, folkig oder via Aliquot-Gitarre neuartig virtuos. Ob ruhig reminiszierend oder wild verarbeitend; ob tobend, wütend, kathartisch, poetisch und immerzu inspiriert: Malte Vief beschränkt sich nicht, doch vermitteln seine Klänge, Rhythmen und Melodien klare Wurzeln zum Wachsen und –auf dieser starken Basis –Flügel zum Fliegen.
Wer auch mit dem Herzen hört, wird verstehen, wird finden und erleben. Hier.
Malte Vief studierte in Bremen, Hamburg und Dresden. Bereits zu Studienzeiten erhielt er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden – dort war er von 2007 bis 2011 tätig. Mittlerweile hat der Musiker vier Alben veröffentlicht: Mit „HeavyClassic“ und „Antigo“ wurde Vief vom Magazin Gitarre und Bass bereits zweimal als Newcomer des Monats ausgezeichnet. Neben den Tonträgern finden sich unter seinen bisherigen Publikationen auch Notenausgaben, wobei einige seiner zahlreichen Kompositionen als Auftragswerke konzipiert wurden.
Malte Vief ist Preisträger und Finalist internationaler Wettbewerbe, etwa des European Guitar Awards sowie des Open Strings Wettbewerbs. Er gewann 2011 und 2014 den amerikanischen „Indie International Songwriting Contest“ in der Kategorie „instrumental“. 2015 wurde er erster Preisträger des amerikanischen „Songdoor“.
Als Solokünstler und in Ensembles mit wechselnder Besetzung ist Malte Vief im Jahr auf etwa hundert Konzerten auf nationalen und internationalen Bühnen zu hören. Malte Vief ist Endorser für Hannabach-Saiten, Ovation Guitars, Acus Amps und die GEWA.
S0, 26.03.202 |Benefizkonzert für den Frieden | 17:00 | Emmauskirche Leipzig
Schon mehr als ein Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Menschen sterben, verlieren ihre Wohnung, ihre Heimat, Familien werden auseinandergerissen und Bedürftige suchen Schutz. Bei den großen medialen Debatten um das Für und Wider von Waffenlieferungen ist die humanitäre Situation der vom Krieg Betroffenen und Flüchtenden in den Hintergrund gerückt. Die Band Stilbruch (D/Cro/Rus), die ukrainische Sängerin und Bandura-Spielerin Hanna Mykhalievych, die im April 2022 mit ihrer Tochter aus Dnipro geflohen ist, die Band Ostlicht und Kantor Josua Velten (Alesius-Kirchspiel Leipzig), sowie Pfarrerin Grit Markert und Pfarrer Sebastian Schirmer laden zu einer Benefizveranstaltung mit „Musik und Wort um Frieden“ in die Emmauskirche ein.
Alle Ansprechpartner der Kirchspielverwaltung Alesius im Überblick
Kirchgemeindeverwaltung
Antje Küster
Leitung
antje.kuester@alesius.de
0341 / 24 250 – 751
Michaela Flach
Bereich Holzhausen, Liebertwolkwitz und
Engelsdorf-Sommerfeld-Hirschfeld
michaela.flach@alesius.de
0341 / 24 250 – 753
Christine Thomas
Bereich Baalsdorf-Mölkau und Paunsdorf
christine.thomas@alesius.de
0341 / 24 250 - 752
Dr. Jürgen Schroeckh
Bereich Sellerhausen-Volkmarsdorf
juergen.schroeckh@alesius.de
0341 / 24 250 - 754
Friedhofsverwaltung
Michael Jurich (ab Juni 2022)
Leitung
michael.jurich@alesius.de
0341 / 24 250 - 757
Anette Ferk
Bereich Baalsdorf-Mölkau, Engelsdorf-Sommerfeld-Hirschfeld und Paunsdorf
anette.ferk@alesius.de
0341 / 24 250 - 756
Ramona Große
Bereich Holzhausen und Liebertwolkwitz
ramona.grosse@alesius.de
0341 / 24 250 - 755
E-Mail – Adressen Friedhöfe:
fh.baalsdorf-moelkau@alesius.de
fh.engelsdorf-sommerfeld@alesius.de
fh.holzhausen@alesius.de
fh.liebertwolkwitz@alesius.de
fh.paunsdorf@alesius.de
Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf
Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit
DRESDEN – Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.
In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.”
Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir waren seit Beginn des Konflikts im Osten des Landes viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Nun werden wir die gemeinsame Arbeit schnell wiederaufnehmen.” Er rechne damit, dass es in den ersten Tagen um reine Nothilfe gehen wird. So wird es zunächst darauf ankommen, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für die vertriebenen Familien bereitzustellen. Es werden massive Fluchtbewegungen in sichere Teile des Landes und in die Nachbarländer erwartet. „Sobald klarer wird, wohin die Menschen in ihrer Not fliehen, werden wir mit unseren Partnern alles tun, um ihr Überleben zu sichern.” so Keßler. Der Krieg trifft eine ohnehin notleidende und schwer traumatisierte Bevölkerung. Selbst ohne die aktuelle Eskalation benötigen fast drei Millionen Menschen in der Ukraine Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet damit, dass diese Zahl in den kommenden Tagen massiv steigen wird.
Diakonie-Chef Dietrich Bauer sagt: „Wir sind in unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die sich jetzt im Krieg befinden und furchtbare Angst haben vor dem, was kommt. Es macht uns deutlich, was wirklich wichtig ist: ein Leben in Sicherheit und Frieden und Gerechtigkeit! Und wir bitten um Spenden, um jetzt so schnell wie möglich Strukturen der Nothilfe aufzubauen!”
Die Beziehungen zu den Kirchen in Osteuropa und der direkte Kontakt seien jetzt wichtiger denn je, betont der Ökumene-Referent der sächsischen Landeskirche, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. „Wir fühlen uns mit den Christen in der Ukraine, in Russland, in Belarus und den baltischen Staaten eng verbunden und werden gemeinsam für Frieden beten und für friedliche Lösungen in unseren Ländern eintreten.”, so Friedemann Oehme. Die sächsische Landeskirche ist in einer Partnerschaft mit der lutherischen Kirche im europäischen Russland verbunden. Die bayrische Landeskirche pflegt eine Partnerschaft mit der lutherischen Kirche in der Ukraine. Alle Kirchen eint die große Betroffenheit über den Ausbruch des Krieges, aber auch die Hoffnung im Beten und Tun, den notleidenden Menschen helfen zu können.
Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen bitten um Spenden auf das Konto der
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/
Losung und Lehrtext für Mittwoch, 29. Maerz 2023:
Lobt den HERRN, alle Völker! Rühmt ihn, ihr Nationen alle!
Psalm 117,1
Die Menschen sprachen am Pfingsttag: Wir hören sie in unsern Sprachen die großen Taten Gottes verkünden.
Apostelgeschichte 2,11