Herzlich willkommen auf der Internetseite der Kirchgemeinde Holzhausen

Sie sind eingeladen, sich hier ein wenig umzuschauen. Vielleicht machen unsere verschiedenen Angebote neugierig, und Sie schauen mal bei uns vorbei.

Wir freuen uns über Ihren Besuch und danken für Ihr Interesse und grüßen Sie herzlich mit der Jahreslosung 2023:

Du bist ein Gott, der mich sieht. Genesis 16,13


Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe im Alesius-Kirchspiel eine neue Friedhofsordnung gilt. Die Friedhofsordnung gilt für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Sommerfeld, Leipzig-Engelsdorf, Leipzig-Hirschfeld, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz.
Die Friedhofsordnung können Sie hier einsehen.

Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz eine neue Friedhofgebührenordnung gilt. Die Friedhofsgebührenordnung können Sie hier einsehen.


Liebe Gemeinde, liebe Besucherinnen und Besucher, bitte beachten Sie, dass unser für den 13. Mai geplantes Gemeindefest auf den 24 Juni verlegt werden musste. Nähere Informationen folgen!

Ihre Kirchgemeindevertretung Holzhausen


ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST AM PFINGSTMONTAG
Am Pfingstmontag wollen wir zusammen mit unseren katholischen Schwestern und Brüdern einen ökumenischen Open-Air-Gottesdienst in St. Gertrud, Engelsdorf miteinander feiern.
Der Gottesdienst beginnt 10:00 Uhr und die Protestanten haben die Aufgabe Kuchen für das anschließende Kirchenkaffee mitzubringen.
In diesem Sinne herzliche Einladung zu dem Gottesdienst zu kommen und wem es möglich ist einen gebackenen Kuchen mitzubringen.
Ihr Pfarrer Samuel Weber 


KIRCHSPIELGOTTESDIENST AN EXAUDI IN SOMMERFELD
Am 21. Mai findet um 10:00 Uhr in Sommerfeld
ein Gottesdienst für das gesamte Alesius-Kirchspiel statt.
In diesem wird sich alles um ein Stück Zuckelhausen drehen, dass sich heute in Sommerfeld befindet. Gemeint ist damit das Gemälde „die Grablegung Christi“, welches Gustav Adolf Hennig im Jahr 1859 malte.
Als die Sommerfelder Kirche nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, hat man für die Innenausstattung verschiede Kunstgegenstände ausgeliehen. Zu diesen gehört u.a. das Bild von Hennig, dass man sich aus Zuckelhausen ausgeliehen und seitdem nicht wieder zurückgegeben hat.

In Zuckelhausen selbst hat das Gemälde auch seine Spuren hinterlassen, weil es lange Zeit als Altarbild genutzt wurde.
Der Gottesdienst möchte die Chance nutzen, das Gemälde und seine Geschichte zu Wort kommen zu lassen. Begleitend zu dem Gottesdienst findet ein Kindergottesdienst statt und im Anschluss sind alle noch zu einem Kirchenkaffee eingeladen


Alle Ansprechpartner der Kirchspielverwaltung Alesius im Überblick

Kirchgemeindeverwaltung    

Antje Küster

Leitung
antje.kuester@alesius.de
0341 / 24 250 – 751

Michaela Flach
Bereich Holzhausen, Liebertwolkwitz und
Engelsdorf-Sommerfeld-Hirschfeld
michaela.flach@alesius.de
0341 / 24 250 – 753

Christine Thomas
Bereich Baalsdorf-Mölkau und Paunsdorf
christine.thomas@alesius.de
0341 / 24 250 - 752    

Dr. Jürgen Schroeckh
Bereich Sellerhausen-Volkmarsdorf
juergen.schroeckh@alesius.de
0341 / 24 250 - 754    


Friedhofsverwaltung

Michael Jurich (ab Juni 2022)

Leitung
michael.jurich@alesius.de
0341 / 24 250 - 757           

Anette Ferk
Bereich Baalsdorf-Mölkau, Engelsdorf-Sommerfeld-Hirschfeld und Paunsdorf
anette.ferk@alesius.de
0341 / 24 250 - 756

Ramona Große
Bereich Holzhausen und Liebertwolkwitz
ramona.grosse@alesius.de
0341 / 24 250 - 755

    
E-Mail – Adressen Friedhöfe:
fh.baalsdorf-moelkau@alesius.de

fh.engelsdorf-sommerfeld@alesius.de
fh.holzhausen@alesius.de
fh.liebertwolkwitz@alesius.de
fh.paunsdorf@alesius.de


Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf

Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit

DRESDEN – Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.

In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.”

Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir waren seit Beginn des Konflikts im Osten des Landes viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Nun werden wir die gemeinsame Arbeit schnell wiederaufnehmen.” Er rechne damit, dass es in den ersten Tagen um reine Nothilfe gehen wird. So wird es zunächst darauf ankommen, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für die vertriebenen Familien bereitzustellen. Es werden massive Fluchtbewegungen in sichere Teile des Landes und in die Nachbarländer erwartet. „Sobald klarer wird, wohin die Menschen in ihrer Not fliehen, werden wir mit unseren Partnern alles tun, um ihr Überleben zu sichern.” so Keßler. Der Krieg trifft eine ohnehin notleidende und schwer traumatisierte Bevölkerung. Selbst ohne die aktuelle Eskalation benötigen fast drei Millionen Menschen in der Ukraine Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet damit, dass diese Zahl in den kommenden Tagen massiv steigen wird.

Diakonie-Chef Dietrich Bauer sagt: „Wir sind in unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die sich jetzt im Krieg befinden und furchtbare Angst haben vor dem, was kommt. Es macht uns deutlich, was wirklich wichtig ist: ein Leben in Sicherheit und Frieden und Gerechtigkeit! Und wir bitten um Spenden, um jetzt so schnell wie möglich Strukturen der Nothilfe aufzubauen!”

Die Beziehungen zu den Kirchen in Osteuropa und der direkte Kontakt seien jetzt wichtiger denn je, betont der Ökumene-Referent der sächsischen Landeskirche, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. „Wir fühlen uns mit den Christen in der Ukraine, in Russland, in Belarus und den baltischen Staaten eng verbunden und werden gemeinsam für Frieden beten und für friedliche Lösungen in unseren Ländern eintreten.”, so Friedemann Oehme. Die sächsische Landeskirche ist in einer Partnerschaft mit der lutherischen Kirche im europäischen Russland verbunden. Die bayrische Landeskirche pflegt eine Partnerschaft mit der lutherischen Kirche in der Ukraine. Alle Kirchen eint die große Betroffenheit über den Ausbruch des Krieges, aber auch die Hoffnung im Beten und Tun, den notleidenden Menschen helfen zu können.

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen bitten um Spenden auf das Konto der

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank

IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

BIC: GENODEF1EK1

Stichwort: Ukraine Krise

Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Losung und Lehrtext für Freitag, 9. Juni 2023:

Der HERR, dein Gott, wandelte dir den Fluch in Segen um, weil dich der HERR, dein Gott, lieb hatte.
5.Mose 23,6

Erachtet die Geduld unseres Herrn für eure Rettung.
2.Petrus 3,15