Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe im Alesius-Kirchspiel eine neue Friedhofsordnung gilt. Die Friedhofsordnung gilt für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Sommerfeld, Leipzig-Engelsdorf, Leipzig-Hirschfeld, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz.
Die Friedhofsordnung können Sie hier einsehen.
Das Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiel Leipzig gibt bekannt, dass ab dem 01.01.2023 für die Friedhöfe Leipzig-Paunsdorf, Leipzig-Mölkau Kirchfriedhof, Leipzig-Baalsdorf Kirchfriedhof, Leipzig-Mölkau Kreuzfriedhof, Leipzig-Holzhausen, Leipzig-Zuckelhausen und Leipzig-Liebertwolkwitz eine neue Friedhofgebührenordnung gilt. Die Friedhofsgebührenordnung können Sie hier einsehen.
Für alle Friedhofsnutzer:
Friedhofsordnung
Friedhofsgebührenordnung
Für Bestatter:
Bestattungsanmeldung
Einverständniserklärung UGA
Beschriftung Urnengemeinschaftsgrabmale
Für Steinmetzbetriebe:
Grabmalgenehmigungsantrag
Der älteste Friedhof von Holzhausen befand sich unmittelbar an der Kirche. Da dieses Gelände natürlich sehr begrenzt und schon im 17. Jahrhundert zu klein war, wurde 1628 ein zweiter Friedhof auf dem Gelände des heutigen Kirchheims Händelstraße 2a eröffnet. Auch dieser Friedhof stieß nach ca. 250 Jahren an seine Grenzen: Der heutige kirchliche Friedhof Holzhausen gegenüber der Schule wurde 1876 eröffnet.
Noch heute sind die Grabmale wichtiger Persönlichkeiten dort zu finden: z.B. der Grabstein des Lehrers und Kantors Johann Samuel Rehwagen. Eine im Jahr 1955 beantragte Friedhofserweiterung wurde von der Kommune abgelehnt, stattdessen kam es unmittelbar angrenzend zur Gründung eines kommunalen Friedhofes. Dieser Friedhofsteil wird heute von der Stadt Leipzig verwaltet.
Der kirchliche Friedhof Holzhausen hat etwa 800 gelöste Grablager. Der Friedhof ist offen für Nutzer verschiedener Konfessionen, aber auch für Nichtkirchenmitglieder. Beisetzungen in Urnengemeinschaftsanlagen sind möglich.
Die Friedhofsverwaltung befindet sich im Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Holzhausen, Händelstraße 2a. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 15-17 Uhr und donnerstags von 10-12 Uhr. Telefon: 034297/ 42772
Auch in Zuckelhausen befand sich der erste Friedhof auf dem Gelände unmittelbar um die Kirche, das noch heute von der ehemaligen Friedhofsmauer eingefriedet ist. Es wurde 1904 für Beerdigungen geschlossen. Nur wenige Grabtafeln an der Innenseite der Mauer sind heute noch zu sehen, bei Bauarbeiten fand man Reste alter Grabmäler, die im hinteren Bereich des Kirchhofes wieder aufgestellt wurden.
Der neue und heute noch aktive Friedhof befindet sich seitdem an der Liebertwolkwitzer Straße. Er ist als zentrale Allee angelegt, von der aus man zu den einzelnen Grabfeldern gelangt. Die vielen alten Bäume lassen den Friedhof wie einen Park wirken.
Bis vor wenigen Jahren gab es eine kleine Friedhofskapelle, die aber wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste.
Der Friedhof hat noch etwa 300 gelöste Grablager. Der Friedhof ist offen für Nutzer verschiedener Konfessionen, aber auch für Nichtkirchenmitglieder. Beisetzungen in Urnengemeinschaftsanlagen sind möglich.
Die Friedhofsverwaltung befindet sich im Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Holzhausen, Händelstraße 2a. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 15-17 Uhr und donnerstags von 10-12 Uhr. Telefon: 034297/ 42772
Losung und Lehrtext für Freitag, 9. Juni 2023:
Der HERR, dein Gott, wandelte dir den Fluch in Segen um, weil dich der HERR, dein Gott, lieb hatte.
5.Mose 23,6
Erachtet die Geduld unseres Herrn für eure Rettung.
2.Petrus 3,15