Herzlich willkommen auf der Internetseite der Kirchgemeinde Holzhausen

Sie sind eingeladen, sich hier ein wenig umzuschauen. Vielleicht machen unsere verschiedenen Angebote neugierig, und Sie schauen mal bei uns vorbei.

Wir freuen uns über Ihren Besuch und danken für Ihr Interesse und grüßen Sie herzlich mit der Jahreslosung 2025:

Prüft alles und behaltet das Gute!
1. Thessalonicher 5,21


EUROPE BLUES TRAIN FESTIVAL bei KIRCHE & LIED
So. | 15. Juni | 17.00 Uhr | Kirche Zuckelhausen 

Tschechische Saxophon-Legende präsentiert ungarischen Ausnahme-Gitarristen: Der mit dem ARTISJUS AWARD ausgezeichnete Musiker, Songschreiber und Musikproduzent Olivér Lee (Jahrgang 1988) ist vor allem als Gitarrist seiner Bands „ék” und „Trillion”, aber auch mit seinen Solokonzerten eine bekannte Größe in der ungarischen Musikszene. Im Jahr 2010 machte er seinen Abschluss am MZTSZ - Kőbánya Music Studio. Im selben Jahr gewann er die naonalen Gitarrenwebewerbe SONY und HANOSZ. Im Laufe seiner musikalischen Karriere hat er mit einigen der bekanntesten Künstler der ungarischen und internaonalen Popmusikszene wie Jon Lord (Deep Purple), Stewart Copeland (The Police), Ken Hensley (Uriah Heep), Fernando Saunders (Lou Reed, Jeff Beck) gespielt. Vor einigen Jahren war Saxophonist Joe Kučera wieder zu einem Fesval in Mähren/Walachei in seiner Heimat eingeladen; dieses Mal als Gastmusiker in verschiedenen Bands ohne seine musikalischen Partner und Freunde Jesse Ballard (†), Carlos Mieres oder Simone Reifegerste. Zu seiner Überraschung bat ihn auch Olivér Lee spontan auf die Fesval-Bühne. Seither kam es immer wieder zu gemeinsamen Aurien in der Tschechischen Republik. „Olivér erinnert mich auf eine gewisse Weise an den jungen Jesse Ballard“ sagt Joe Kučera. Einer der Gründe, den ungarischen
Blues-Gitarristen und Songwriter im Rahmen des diesjährigen EUROPA BLUES TRAIN FESTIVAL im Juni zur Liedertour einzuladen.
Wir erwarten ein mitreißendes Due zweier Ausnahmemusiker auf ihren Instrumenten.


“Bibel und Asyl” am 16.06.2025, 19.00 Uhr, Kirche Zuckelhausen 

Es ist der inzwischen vierte und in diesem Jahr erste Abend unserer Reihe “Bibel und…”.
Nach den spannenden und informativen Debatten zu Umwelt und Schöpfungsfragen, zur Friedensethik und zu Geburt und Sterben (alle in 2024), werden wir uns diesmal mit dem besonders im vergangenen Bundestagswahlkampf viel besprochenen und immer noch präsenten Thema Asyl und dem damit verbundenen Stichwort Migration befassen. In bereits bewährter und gewohnter Weise werden wir in der Kirche Zuckelhausen zuerst ein theologisches Einführungsreferat hören, an das sich eine Podiumsdiskussion anschließt. Das Referat zum Text aus dem Buch Ruth wird auch diesmal Professor em. Dr. Rüdiger Lux halten. Das anschließende Podium ist erneut hochkarätig besetzt. Bereits zugesagt haben: der Ortsvorsteher von Holzhausen und Stadtrat Hans-Jürgen Raqué (CDU), die Beauftragte für Migrations- und Integrationsfragen beider Dresden Kirchenbezirke, Claudia Nikol und der Leipziger Studierendenpfarrer Markus Franz. Weitere Mitdiskutierende werden von Pro Asyl und aus der Geflüchtetenhilfe in Holzhausen erwartet. Sie dürfen gespannt sein. Nach der Podiumsdiskussion soll, wie sonst auch, das Publikum zu Wort kommen können - dazu werden Notizzettel für Fragen bereitliegen und wird ein Anwalt des Publikums bereitstehen. Schließlich kann, nach dem Abendgebet, noch munter bei einem Glas Wein oder Wasser weiter geplaudert werden. 

Merken Sie sich auch gern schon unseren zweiten Abend der Reihe „Bibel und…“ in 2025 vor: „Bibel und Gerechtigkeit“ am Freitag, den 07.11.2025 um 18:00 Uhr in der Kirche Liebertwolkwitz. Für diesen Abend hat bereits ein Vertreterin der sächsischen Staatsregierung ihre Anwesenheit zugesagt. Ich hoffe, wir sehen uns an diesen Abenden und bin selbst schon sehr gespannt! Pfarrer Sebastian Schirmer


Musikalische Lesung in der Kirche Zuckelhausen, am 25. Juni, 19:00 Uhr
Als ein Nachklang zur 16. jüdischen Woche in Leipzig, die am 22. Juni zu Ende geht, möchten wir in Zuckelhausen an einen besonderen Abend anknüpfen, den wir vor zwei Jahren bereits einmal in unserer Kirche erleben durften – damals mit Texten von Mascha Kaléko und Musik. 

In diesem Jahr laden der Ortschaftsrat und die Kirchgemeinde Holzhausen erneut in die Kirche Zuckelhausen zu einem solchen Abend ein: mit Texten von Joachim Ringelnatz, gelesen von Axel Thielmann und musikalisch begleitet vom Ensemble Flachlandmatrosen.

Herzliche Einladung dazu! Ihr Ortschaftsratsvorsitzender Hans-Jürgen Raqué und Pfarrer Sebastian Schirmer


Tauffest in Zuckelhausen am 29. Juni 2025 - Drei Hände voll Wasser und Gottes Segen, weil du ein Segen bist!

Was immer auch auf dem Weg des Lebens kommen mag, 
mit der Taufe bin ich „mit allen Wassern gewaschen”. 
Darum zählt die Taufe zu den beiden besonderen, 
heiligen Handlungen unserer Kirche.

Am 29. Juni soll die Kirche Kunterbunt in Zuckelhausen 
in besonderer Weise mit der Taufe verbunden sein: 
indem wir in diesem Gottesdienst selbst taufen und 
anschließend miteinander ein Tauffest in und um die Kirche feiern.

Wenn Sie schon einmal über die Taufe Ihres Kindes oder 
Ihre eigene Taufe nachgedacht haben, 
sich aber bisher noch nicht so recht entschließen konnten, 
weil Termine ungünstig und Feste aufwendig sind, 
dann nutzen Sie gern diesen Termin und Tag! 

Wir freuen uns, wenn wir Ihre Taufe oder die Ihres Kindes mit Ihnen feiern dürfen. Melden Sie sich gern bei mir.

Ihr Pfarrer Sebastian Schirmer


Herzlich laden wir zur Kirche Kunterbunt am 29. Juni nach Zuckelhausen ein.                  
Wir feiern, denn unser Thema ist „Tauffest“. 
In und um die Kirche herum wird sich alles um die Taufe, 
um Wasser und Gottes Zusage für uns Menschen drehen.


Jubelkonfirmation
Auch in diesem Jahr ist es wieder so weit, nach 25, 50, 60, 65, 70 oder mehr Jahren können Sie sich Ihrer Konfirmation erinnern, können alten Weggefährten aus Ihrer Konfirmandengruppe und Schulzeit begegnen, können miteinander lachen und in Erinnerungen schwelgen.

Wir feiern am

1. Juni, 9 Uhr in der Kirche Holzhausen

am 25. Mai, 10 Uhr in der Kirche Sommerfeld

am 1. Juni, 10:30 Uhr in der Kirche Liebertwolkwitz

am 15. Juni, 10 Uhr in der Kirche Baalsdorf und

am 31. August, 10 Uhr in der Emmauskirche Sellerhausen


Tauffest in Zuckelhausen am 29. Juni 2025 - Drei Hände voll Wasser und Goes Segen, weil du ein Segen bist!

Am 29. Juni soll die Kirche Kunterbunt in Zuckelhausen in besonderer Weise mit der Taufe verbunden sein: indem wir in diesem Goesdienst selbst taufen und anschließend miteinander ein Tauffest in und um die Kirche feiern.


Gemeine-Familien-Rüstzeit in Limbach im Vogtland, 5.-7. September 2025

Vom 5. – 7. September 2025 wollen wir gemeinsam nach Limbach im Vogtland starten und die schöne Region im Südwesten Sachsens erkunden. Miteinander Gemeinschaft zu erleben, Geselligkeit zu genießen, Spielen, Essen, Wandern, unseren Glauben, Freuden und Sorgen zu teilen sowie uns gemeinsam eine Weile auf ein Thema zu konzentrieren, sollen Teil dieser Tage im Vogtland sein.

Ich hoffe, wir werden zahlreich anreisen! Aber die Plätze sind leider begrenzt. Darum meldet euch / melden Sie sich bitte an: Im Pfarramt, bei Frau Flach oder bei mir, Pfarrer Schirmer.

Bitte bei der Anmeldung Folgendes angeben: Name, Adresse, Anzahl Mitreisende (Erwachsene und Kinder), Besonderheiten und Unverträglichkeiten. Der Anmeldeschluss wird der 30. Juni 2025 sein. Drei Wochen vor Beginn erhalten Sie den Rüstzeitbrief mit allen Informationen für Anreise und Dinge, die mitzubringen sind.

Erwachsene: 55 € Jugendliche: 40 € Kinder 3 bis 5 Jahre: 30 € (Kinder 0 bis 2 Jahre sind frei).
Sprechen Sie bitte Ihre Kirchgemeindevertretung an, wenn Ihre finanziellen Möglichkeiten Ihr Mitreisen verhindern würde.


Save the Date!

Wir feiern unser Gemeindefest am 13. September. 


Jeden Mittwoch ab 18:45 Uhr ist bei uns
in der Kirche Holzhausen „Offene Kirche“.

Konkret heißt das, wir halten gemeinsam mit der Kirche in Pomßen eine Andacht in die Stille hinein.
Wir halten ein Friedensgebet mit Gebeten, Texten der Bibel und Gedichten und schließen mit Luthers Abendsegen.
Zwischen den Elementen sind wir still und hören den Gebeten, Gedichten und Bibelversen nach. Wir hören auf die Geräusche der Kirche, das Knacken und Rascheln und kommen im günstigen Fall zu uns. Es ist eine gute Unterbrechung der doch oft anstrengenden und nervös oder traurig machenden Woche.
Das Ganze dauert so 20 bis 25 Minuten.

Danach schwatzen wir noch miteinander, was uns so gerade wichtig ist.
Gelegentlich schaut auch jemand vorbei, dem etwas auf der Seele brennt oder den etwas bedrückt, hierfür ist immer Zeit und Raum – es ist die offene Kirche.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einmal den Weg zu uns finden.
Ihr Oliver Hess


Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf

Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit

DRESDEN – Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.

In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.”

Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir waren seit Beginn des Konflikts im Osten des Landes viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Nun werden wir die gemeinsame Arbeit schnell wiederaufnehmen.” Er rechne damit, dass es in den ersten Tagen um reine Nothilfe gehen wird. So wird es zunächst darauf ankommen, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für die vertriebenen Familien bereitzustellen. Es werden massive Fluchtbewegungen in sichere Teile des Landes und in die Nachbarländer erwartet. „Sobald klarer wird, wohin die Menschen in ihrer Not fliehen, werden wir mit unseren Partnern alles tun, um ihr Überleben zu sichern.” so Keßler. Der Krieg trifft eine ohnehin notleidende und schwer traumatisierte Bevölkerung. Selbst ohne die aktuelle Eskalation benötigen fast drei Millionen Menschen in der Ukraine Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet damit, dass diese Zahl in den kommenden Tagen massiv steigen wird.

Diakonie-Chef Dietrich Bauer sagt: „Wir sind in unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die sich jetzt im Krieg befinden und furchtbare Angst haben vor dem, was kommt. Es macht uns deutlich, was wirklich wichtig ist: ein Leben in Sicherheit und Frieden und Gerechtigkeit! Und wir bitten um Spenden, um jetzt so schnell wie möglich Strukturen der Nothilfe aufzubauen!”

Die Beziehungen zu den Kirchen in Osteuropa und der direkte Kontakt seien jetzt wichtiger denn je, betont der Ökumene-Referent der sächsischen Landeskirche, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. „Wir fühlen uns mit den Christen in der Ukraine, in Russland, in Belarus und den baltischen Staaten eng verbunden und werden gemeinsam für Frieden beten und für friedliche Lösungen in unseren Ländern eintreten.”, so Friedemann Oehme. Die sächsische Landeskirche ist in einer Partnerschaft mit der lutherischen Kirche im europäischen Russland verbunden. Die bayrische Landeskirche pflegt eine Partnerschaft mit der lutherischen Kirche in der Ukraine. Alle Kirchen eint die große Betroffenheit über den Ausbruch des Krieges, aber auch die Hoffnung im Beten und Tun, den notleidenden Menschen helfen zu können.

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen bitten um Spenden auf das Konto der

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank

IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

BIC: GENODEF1EK1

Stichwort: Ukraine Krise

Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Losung und Lehrtext für Samstag, 14. Juni 2025:

Die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte.
1.Mose 3,6

Die Welt vergeht, mit ihrem Begehren; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit.
1.Johannes 2,17